Psychosomatische Beschwerden – wenn der Körper auf die Seele reagiert
Wenn körperliche Symptome auftreten, ohne dass eine eindeutige medizinische Ursache gefunden wird, spricht man von psychosomatischen Beschwerden. Oft liegt ein seelisches Ungleichgewicht zugrunde: Stress, innere Anspannung oder ungelöste Konflikte. In meiner Praxis in München begleite ich Sie dabei, diese Signale besser zu verstehen – und Wege zu mehr innerer Balance zu entwickeln.
Typische psychosomatische Symptome
- Magen-Darm-Beschwerden ohne organischen Befund
- Kopfschmerzen, Verspannungen oder chronische Schmerzen
- Schlafstörungen und Erschöpfungszustände
- Herzrasen, Engegefühle oder Atemprobleme
- Schwindel, Unruhe oder Taubheitsgefühle
- Ständige Infektanfälligkeit ohne erkennbare Ursache
Wenn der Körper spricht, was die Seele nicht sagen kann
Körper und Psyche sind eng miteinander verbunden. Belastende Gedanken und Gefühle, die keinen Ausdruck finden, können sich körperlich zeigen. Oft wird der Körper erst dann gehört, wenn die innere Stimme über längere Zeit ignoriert wurde.
Ziele der psychotherapeutischen Begleitung
- Zusammenhänge zwischen seelischem Erleben und körperlichen Symptomen verstehen
- Emotionale Auslöser und Stressmuster erkennen
- Achtsamkeit für eigene Grenzen und Bedürfnisse fördern
- Angst vor Symptomen oder Krankheiten besser regulieren
- Psychische Entlastung als Teil des Heilungsprozesses ermöglichen
Wichtiger Hinweis zur Abgrenzung
Psychosomatische Beschwerden sollten immer medizinisch abgeklärt werden. Die therapeutische Begleitung ersetzt keine ärztliche Diagnostik, kann aber eine wertvolle Ergänzung darstellen. Ziel ist es, Symptome verständlicher zu machen, inneren Druck zu reduzieren – und den Körper wieder als Verbündeten zu erleben.